Anlass massgeschneidert für:
alle die sich mit IoT, iIoT, IoMT, OT usw befassen ...
Programmänderungen und Reihenfolgeänderungen sind möglich. Ausstehende Referatsinformationen werden laufend ergänzt.
Begrüssung und Keynote-Referate
8:45 – Begrüssung
8:55 – IoT Security – Criticial Success Factors in 2025
Referatsinformationen folgen
Dr. Raphael Reischuk
Co-Founder and Board Member
Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC
Dr. Raphael Reischuk ist Group Head Cybersecurity und Partner beim Innovationsdienstleister Zühlke. Er ist Mitglied mehrerer internationaler Programmkomitees für Informationssicherheit, Vizepräsident des Cybersicherheitskomitees von digitalswitzerland und Mitglied des Advisory Boards Cybersicherheit der Schweizerischen Akademien der Technischen Wissenschaften SATW. Raphael Reischuk ist Mitgründer und Vorstandsmitglied des Schweizerischen Nationalen Testinstituts für Cybersicherheit NTC sowie Mitglied des Innovationsrats von Innosuisse.
Er ist ein häufiger und leidenschaftlicher Redner auf internationalen Konferenzen und tritt regelmässig zu Themen der Netzwerk-, Web- und Cybersicherheit auf. Raphael Reischuk ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen in verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit und Kryptographie, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde. So wurde Reischuk im Jahr 2021 von BILANZ und der Handelszeitung zu einem der Top 100 Digital Shapers in Switzerland ernannt.
11:20 – SCION – das "next generation" Internet – sicher und hochverfügbar unter Kontrolle
Das Internet der Dinge steht vor fundamentalen Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Verfügbarkeit und Kontrolle. Mit SCION, einem an der ETH Zürich entwickelten Internet-Protokoll der nächsten Generation, existiert nun ein vielversprechender Ansatz, diese Herausforderungen systematisch anzugehen.
Seit über zehn Jahren erforscht und entwickelt, adressiert SCION gezielt jene Schwachstellen des klassischen Internets, die besonders auch für IoT-Systeme kritisch sind. Die Architektur vereint die Flexibilität und Kosteneffizienz des Internets mit präziser Kontrolle und Zuverlässigkeit, die bisher nur dedizierte OT-Netzwerke bieten konnten.
In der Schweiz ist SCION bereits Realität: Mehrere Provider bieten SCION-Konnektivität an. Dies ermöglicht robuste IoT-Implementierungen dort, wo herkömmliche Lösungen an Grenzen stossen - sei es aus Kosten-, Flexibilitäts- oder Sicherheitsgründen.
Dieser Vortrag bietet eine praxisorientierte Einführung in SCION und sein wachsendes Ökosystem. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten dieser zukunftsweisenden Technologie und deren praktische Implementierung.
Marc Frei
Senior Researcher, Network Security Group
ETH Zürich
An der ETH Zürich erforscht Marc im Rahmen des Projekts SCION unter der Leitung von Adrian Perrig netzwerkbasierte Zeitsynchronisation sowie Netzwerktechnologien für IoT und OT. Ziel des Projekts ist die Entwicklung fundamentaler Komponenten für eine sicherere und zuverlässigere Internet-Architektur auf Basis solider theoretischer Grundlagen.
Break-Out-Referate
Referatssprache: Englisch
The ever-expanding world of connected devices in IoT, IIoT, and OT but also legacy such, presents unparalleled opportunities, but also significant security challenges. Protecting these systems is not optional; it is a necessity for safeguarding operations and sensitive data. With the rise in vulnerabilities as well as cyberattacks, understanding security measures is more important than ever. This presentation serves to enlighten you about the two easy steps you need to take in order to make your IoT, IIoT, and OT secure enough. Join us to delve into the Threats and Risks against, and the Requirements for your IoT, IIoT, and OT.
Zero-Day-Exploits stellen heute eine der grössten Herausforderungen bei der Ransomware-Abwehr dar. Diese Schwachstellen, die den Herstellern nicht bekannt sind und zum Zeitpunkt der Ausnutzung nicht gepatcht wurden, verschaffen Angreifern einen grossen Vorteil. Reagieren sie in Millisekunden bei einem Vorfall. Erreichen sie eine neue Betriebsgarantie, werden sie resilient.
Mit der zunehmenden Vernetzung von Operational Technology (OT) und IoT-Geräten steigen auch die Sicherheitsrisiken. Traditionelle IT-Sicherheitsansätze stossen an ihre Grenzen, da kritische Systeme oft veraltete Protokolle nutzen und nicht für regelmässige Updates ausgelegt sind. Zero Trust Security bietet einen innovativen Ansatz, um die Sicherheitslücke zwischen IT und OT zu schliessen.
- IoT/OT-Sicherheit – die Herausforderungen
- Safety hängt von Cybersicherheit ab
- Paradigmenwechsel - warum herkömmliche Perimeter-Sicherheit für IoT/OT nicht ausreicht
- Prinzipien von Zero Trust Security für OT-Umgebungen
- Best-Practice-Ansätze bei der Implementierung
Das Referat beleuchtet, wie hochwertige Hardware mit massgeschneiderter Software kombiniert werden kann, um sensible Daten zu schützen und den Zugriff auf Ihre Systeme sicherer zu gestalten. Möchten Sie vertrauliche Daten vor unbefugtem Zugriff schützen, benötigen Sie kryptografische Sicherheit für IoT-Geräte oder suchen Sie eine einfache und effektive Möglichkeit, Sicherheitsstandards zu erhöhen? Der Referent zeigt auf, wie Ihnen dies gelingt.
In einer zunehmend vernetzten Welt verschwimmen die Grenzen zwischen IT und OT. Doch während die IT-Security seit Jahren im Fokus steht, nimmt die Absicherung von Operational Technology erst jetzt so richtig Fahrt auf.
Dieser Vortrag beleuchtet die Schwachstellen der OT-Security anhand konkreter Beispiele aus der Praxis eines CISOs. Erfahren Sie, welche Rolle ein einfacher USB-Stick bei einem grossflächigen Angriff spielen kann und welche Lessons Learned Sie umsetzen sollten, um Ihre OT sicherer zu machen.
weitere Referatsinformationen folgen